wie...was...wenn...wo Programm

Danke für die tolle zeit!
wir sehen uns am 12. Februar 2026 wieder*

* an folgenden Tagen haben wir geöffnet:
Schmutzige Donnschtig / Rüüdige Samschtig /
Güdis Mäntig / Güdis Ziischtig

Gönner werden

Fasnachtstermine bis ins 2040

Donnerstag, 12. Februar 2026

Montag, 16. Februar 2026

Donnerstag, 4. Februar 2027

Montag, 8. Februar 2027

Donnerstag, 24. Februar 2028

Montag, 28. Februar 2028

Donnerstag, 8. Februar 2029

Montag, 12. Februar 2029

Donnerstag, 28. Februar 2030

Montag, 4. März 2030

Donnerstag, 20. Februar 2031

Montag, 24. Februar 2031

Donnerstag, 5. Februar 2032

Montag, 9. Februar 2032

Donnerstag, 24. Februar 2033

Montag, 28. Februar 2033

Donnerstag, 16. Februar 2034

Montag, 20. Februar 2034

Donnerstag, 1. Februar 2035

Montag, 5. Februar 2035

Donnerstag, 21. Februar 2036

Montag, 25. Februar 2036

Donnerstag, 12. Februar 2037

Montag, 16. Februar 2037

Donnerstag, 4. März 2038

Montag, 8. März 2038

Donnerstag, 17. Februar 2039

Montag, 21. Februar 2039

Donnerstag, 9. Februar 2040

Montag, 13. Februar 2040

Warum gibt's eine lange oder eine kurze Fasnacht?

Eine der häufigsten Fragen die immer gestellt wird.

Die Fasnacht beginnt am letzten Tag der zwölf Rauhnächte, am Dreikönigstag dem 6. Januar und endet, wie allgemeinbekannt, am Aschermittwoch.
Der Aschermittwoch ist jedoch kein fester Tag im Kalender wie der Dreikönigstag; der Aschermittwoch ist beweglich.

Der alles bestimmende Tag ist der Ostersonntag. Ostern ist am ersten Sonntag nsch dem Frühlings-Vollmond.
Die vorösterliche Fastenzeit dauert 40Tage, sie endet am Karsamstag und beginnt am Aschermittwoch. Die Sonntage zählen nicht als Fastentage. So lässt sich also problemlos zurückrechnen, wann denn die Fasnacht zu Ende ist.
Wenn also Ostern sehr früh ist, dann ist auch die Vorfasnacht kurz und entsprechendlänger ist die Vorfasnacht je später Ostern ist.

Close Zoom
Das Kontextmenü ist durch die Designeinstellungen deaktiviert.